zur Navigation
Dienststelle:

BG Amstetten (030)

Aktenzeichen:

23 E 25/24a

wegen:

Zwangsversteigerung einer Liegenschaft

Bekannt gemacht am:

17.03.2025

Versteigerungstermin:

am 07.05.2025 um 09:00 Uhr

Versteigerungsort:

Bezirksgericht Amstetten, 1.Stock, Verhandlungssaal III


Grundbuch:

03004 Ardagger Markt

EZ:

9

Grundstücksnr.:

.64

BLNr:

4, 5

Liegenschaftsadresse:

Ardagger Markt 78

PLZ/Ort:

3321 Ardagger


Kategorie(n):

Einfamilienhaus

Beschreibung (WE):

Die Gemeinde Ardagger, in der sich die bewertungsgegenständliche Liegenschaft befindet, liegt im Mostviertel im politischen Bezirk Amstetten im Bundesland Niederösterreich. Die Marktgemeinde Ardagger hat ca. 960 Einwohner. Die Liegenschaft EZ 9 liegt im nördlichen Teil der Ortschaft Ardagger Markt, liegt östlich der Bundesstraße B 119 und ist vom öffentlichen Gut („Markt“) über einen über zwei private Grundstücke verlaufenden Servitutsweg erschließbar. Zugunsten der Liegenschaft ist im A2- Blatt das Realrecht des Gehens, Fahrens und Leitungsrechtes hins Gst 81/3 für Gst .64 und das Realrecht des Gehens, Fahrens und Leitungsrechtes sowie des Abstellens eines PKWs vor der Garage hins Gst 80/2 für Gst .64 intabulliert.
Die Liegenschaft EZ 9 ist Stammsitzliegenschaft bezüglich Gemeinschaftsbesitz EZ 216, Grundbuch 03004 Ardagger Markt, an welche ein Anteilsrecht an der Agrargemeinschaft Markt Ardagger gebunden ist. Die unmittelbar angrenzenden bzw. in der näheren Umgebung gelegenen Grundstücke sind jeweils als Bauland-Kerngebiet gewidmet und überwiegend mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden bebaut. Das in der bewertungsgegenständlichen Liegenschaft inneliegende Grundstück .64 weist eine unregelmäßige Grundrissform mit einem grundbücherlichen Flächenausmaß von 243 m² auf. Diese Grundstücksfläche ist weitgehend eben, weist ein geringfügiges Gefälle von Süden nach Norden und von Osten nach Westen auf. Auf dem Grundstück .64 besteht zum Bewertungsstichtag ein Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Das Gebäude ist in offener Bauweise und jeweils unmittelbar an der südlichen, östlichen und nördlichen Grundstücksgrenze errichtet. Das in Massivbauweise errichtete Wohngebäude besteht aus Erdgeschoß und Obergeschoß und ist nicht unterkellert. Aus den Unterlagen im Bauakt ist zu erkennen, dass das zweigeschoßige Wohnhaus zumindest im Jahr 1940 bereits bestanden hat. Der teilweise in Massivbauweise und teilweise in Holzbauweise ca. im Jahr 1951 errichtete ostseitige Zubau (Schuppen) ist zweigeschoßig und mit einem Kellerraum teilunterkellert. Im Wohngebäude ist im Erd- und Obergeschoß eine Wohneinheit mit ca. 124 m² Gesamtwohnnutzfläche eingebaut. Die Nebenflächen im Wohn- und Wirtschaftsgebäude weisen eine Gesamtnutzfläche von ca. 106 m² auf. Bauweise (soweit augenscheinlich erkennbar): Fundamente: Beton mit Steinmaterial; Außenmauerwerk EG: Stein- bzw. Mischmauerwerk; Außenmauerwerk OG und Zubau: Betonziegelmauerwerk; Zwischenmauerwerk: Ziegelmauerwerk; Decken: Tramdecken, Massivdecken; Fassaden: Mineralputz (ohne Vollwärmeschutz); Dach (Wohngebäude): Walmdach; Holzsparren und Einfachlattung; Eindeckung: Bramac-Betondachziegel; Dach (Zubau): Satteldach; Holzsparren mit Einfachlattung; Eindeckung: Bramac-Betondachziegel; Regenrinnen: Aluminiumblech beschichtet; Hauseingangstüren: Aluminiumprofilrahmen mit 2-Scheiben-Isolierverglasung, zweiflügelige Massivholztür; Fenster: Kunststofffenster teilweise mit 3-Scheiben-Isolierverglasung und teilweise mit 2-Scheiben-Isolierverglasung ,mit Außenrollläden mit manuellem Antrieb; Einfahrtstor: Deckensektionaltor mit manuellem Antrieb; Innentüren EG/OG: Umfassungszargen und Türblätter furniert bzw. beschichtet; Terrassentür: Kunststofftür mit 2-Scheiben-Isolierverglasung; Heizung: Warmwasser-Zentralheizungsanlage; Wärmeerzeugungssystem: Heizkessel mit Ölbrenner; Wärmeabgabesystem: Rippenheizkörper; Photovoltaikanlage auf Dach; Nennleistung 5 kWp. Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude befindet sich zum Bewertungsstichtag in einem dem Baualter entsprechend durchschnittlichen Bau- und Erhaltungszustand. Die Nebenräume im Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie im Teilkeller verfügen jeweils über einen sehr einfachen, die Wohnräume im Erd- und Obergeschoß verfügen jeweils über einen einfachen bis normalen Ausstattungsstandard.

Grundstücksgröße:

243 m²

Objektgröße:

230,00 m²


Schätzwert:

148.000,00 EUR

Wert des mitzuversteigernden Zubehörs:

kein Zubehör

Vadium:

14.800,00 EUR

Geringstes Gebot:

148.000,00 EUR


Sonstige Hinweise:

WEITERE HINWEISE ZUM VERSTEIGERUNGSEDIKT:
Die gesetzlichen Versteigerungsbedingungen werden dahingehend abgeändert, dass gemäß § 146 Abs 1 Z 5 EO der Schätzwert von € 148.000,-- als geringstes Gebot der Versteigerung zugrunde gelegt wird. Ansonsten erfolgt die Versteigerung auf Grundlage der gesetzlichen Versteigerungsbedingungen.
Unter dem geringsten Gebot findet ein Verkauf nicht statt.
Das Vadium ist jeweils ausschließlich in Form einer Sparurkunde (entweder Sparurkunde mit Losungswort mit Einlagen jeweils unter EUR 15.000,-- oder Sparurkunde, die auf den Namen des gemäß § 40 Abs. 1 BWG identifizierten Kunden lautet) eines inländischen Kreditinstitutes zu erlegen (§ 179 EO).
Ein amtlicher Lichtbildausweis und ein Staatsbürgerschaftsnachweis, gegebenenfalls ein Firmenbuchauszug bzw. eine Spezialvollmacht sind mitzubringen.


Foto(s):

Ansicht (2541 KB) Küche-EG (1254 KB) Vorzimmer EG (639 KB) Bad-EG (1874 KB) Holzlager (1371 KB) Abstellraum-Heizung (1397 KB) Tankraum (1386 KB) Küche-OG (1285 KB) Balkon-OG (2540 KB) Wohnzimmer-OG (1431 KB) Bad-OG (1171 KB) Abstellraum-OG (1438 KB) Lagerraum-OG (1733 KB)

Ausdruck vom: 29.04.2025 12:25:03 MESZ