zur Navigation
Dienststelle:

BG Leibnitz ()

Aktenzeichen:

7 E 41/23p

wegen:

Zwangsversteigerung von Wohnungseigentum


Grundbuch:

66139 Leitring

EZ:

912

Grundstücksnr.:

417/1, 417/2, 419/1

BLNr:

87

Adresse:

Dr.-Billroth-Siedlung 4 /7

PLZ/Ort:

8435 Wagna


Kategorie(n):

Eigentumswohnung

Beschreibung (WE):

Auf der Liegenschaft, auf der sich der Bewertungsgegenstand Eigentumswohnung Top W4/7 befindet, hat die EGW Erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH als Bauherr nach den Bestimmungen des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes eine Wohnhausanlage in zwei Bauabschnitten mit insgesamt 41 Wohnungen errichtet. Der Bewertungsgegenstand befindet sich im zweiten Bauabschnitt Haus 4 welcher im Jahr 1986 gebaut wurde und somit unter die Bestimmung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes 1984 (GZ 14-44-H-0484/13-1986 vom 27.01.1986) fällt.
Die Wohnhausanlage wurde in Massivbauweise mit einem Satteldach errichtet. Die Benützungsbewilligung wurde mit Bescheid (GZ A 131/0-86-Billr.-L) am 15.12.1986 erteilt. Die Außenwände wurden verputzt. Die Innenwände bestehen aus verputztem Mauerwerk.
Für die Vorsorgeheizung wurden Kamine errichtet. Es besteht keine Aufzugsanlage. Ein KFZ-Abstellplatz ist für die bewertungsgegenständliche Eigentumswohnung vorhanden. Eine Hausbesorgerwohnung besteht nicht. Die Eigentumswohnung Top W 4/7 besteht aus Vorraum, Küche, Bad, WC, drei Zimmern, Abstellraum und einer Loggia sowie einem Schlafzimmer. Ein Kellerabteil mit Fenster sind der Wohnung zugeordnet.
Bauweise: Massivbauweise (Ziegel, Beton)
Hauptstiege: Massiv mit Handlauf
Dach: Satteldach
Aufzugsanlage: n.v.
Decken: Massiv, verputzt und gemalt
Außenwände: Massiv aus Ziegelmauerwerk bzw. Beton
Wohnungseingangstür: Holztüre
Innenwände: massiv, verputzt und teilw. gefliest
Böden: Fliesen, Laminat
Innentüren: überwiegend Holztüren mit Holzzargen
Balkontüre: Kunststoff
Fenster: Kunststoff
Sonnenschutz: teilw. Rollläden, Funktionsfähigkeit nicht geprüft
Loggia: Kunststoffbelag, Markise
Heizung: Elektro-Ofen
Warmwasser: E-Boiler
Installationen: Standard
Sanitärräume: Gefliest, Waschbecken, WC, Badewanne
Küche: Systemmöbel mit Geräten (Spüle, Backrohr mit Kochfeld)
Sonstiges: Es besteht Instandhaltungs- und Reparaturbedarf
Außenanlagen: Bei den nicht bebauten Grundstücksflächen handelt es sich hauptsächlich um befestigte und nicht befestigte Geh- und Fahrwege bzw. Grünflächen.

Grundstücksgröße:

5.044 m²

Objektgröße:

80,82 m²

Anschlüsse:

Die Zufahrt zum Grundstück erfolgt über das Grundstücke mit den Grundstücknummern 506/1, 1631 und 489/3 (Öffentliches Eigentum); die Zufahrt ist demgemäß gesichert.
Auf dem Grundstück befinden sich die öffentliche Kanalisation, ein Trinkwasseranschluss und das Stromnetz des örtlichen EVU.
Betreffend Bau- und Kanalisationsbeiträgen sind gemäß Angaben der Gemeinde keine Abgaben ausstehend.


Benützungsbewilligung:

15.12.1986

Widmung:

Die zu bewertende Liegenschaft ist im Flächenwidmungsplan i.d.g.F. als Wohnen Allgemein (WA) mit einer Bebauungsdichte von 0,3 bis 1,2 ausgewiesen.

Bestandsverhältnisse:

Am Tag der Befundaufnahme war der Bewertungsgegenstand unbewohnt aber möbliert. Bestandsverhältnisse wurden nicht bekanntgegeben.


Stichtag:

11.04.2024

Schätzwert:

142.000,00 EUR

Beschreibung des mitzuversteigernden Zubehörs:

Wie unter Punkt 2.5 beschrieben, konnte folgendes bewertungsrelevantes Zubehör identifiziert werden.
Küche: Systemmöbel mit Geräten (Spüle, Backrohr mit Kochfeld)
Wohnzimmer: Klimaanalage
Loggia: Markise

Wert des mitzuversteigernden Zubehörs:

700,00 EUR

Lasten:

EZ 912
C-Blatt:
10 a 3902/1989
DIENSTBARKEIT des Abwasser- und Elektrokabelkanals
an Gst 417/1 gem Pkt IV 2 a b Kaufvertrag 1988-03-28
für Gst 417/4
11 a 3764/1991 Vereinbarung über die Aufteilung der Aufwendungen
§ 9 Kauf- und Wohnungseigentumsvertrag 1990-12-04
(gem § 19 WEG 1975)
Die im C-Blatt eingetragenen Lasten stellen keinen wertbeeinflussenden Umstand dar und bleiben demgemäß bei der Herleitung des Vergleichswertes unberücksichtigt.
Die Bewertung erfolgt unter der Fiktion der Geldlastenfreiheit.
Außerbücherliche Lasten:
Es konnten keine außerbücherlichen Rechte/Lasten erhoben werden.


Sonstige Hinweise:

Die Hausverwaltung erfolgt durch die EGW Erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH, Andreasgasse 9, 1070 Wien. Sämtliche nachstehende Angaben beruhen auf Informationen der Hausverwaltung.
Derzeit besteht ein Rückstand aus der monatlichen Vorschreibung in der Höhe von € 3.643,88 (Stand 18.03.2024).
Derzeit gelangen keine Darlehen zur Vorschreibung.
Der Rücklagenstand für die gesamte Wohnhausanlage weist per 31.03.2022 ein Guthaben in Höhe von rd. € 50.891,91 auf.
Es ist keine Hausbesorgerwohnung vorhanden.
Betreffend Sanierung wird mitgeteilt, dass bis auf die Balkone vorerst keine großen Sanierungen geplant sind
Betriebskosten:
Die Betriebskosten für die Top W 4/7 betragen lt. Vorschreibung der Hausverwaltung derzeit monatlich 146,81 € (inkl. Ust).
Reparaturrücklage:
Der Betrag für die Instandhaltung für die Top W 4/7 beträgt lt. Vorschreibung der Hausverwaltung derzeit monatlich 80,78 €.
Heizkosten:
Die monatlichen Heizkosten konnten nicht erhoben werden.
Für dringend zu erledigende Reparaturarbeiten werden Kosten in der Höhe von 1.000,00 € (ohne Nachweis) in Ansatz gebracht und vom Verkehrswert abgezogen.
Für die zu erledigenden Räumungs- und Entsorgungskosten werden Kosten in der Höhe von 2.500,00 € (ohne Nachweis) in Ansatz gebracht und vom Verkehrswert abgezogen.

erstellt von:

Dr. Josef Bernhofer
8041 Graz, Johann-Weitzer-Weg 21

Ausdruck vom: 17.07.2025 18:03:03 MESZ